Anwendung

Ideale Bedingungen für die Messung nach Norm DIN EN ISO 9972 sind bei geringe Temperaturdifferenzen und geringe Windgeschwindigkeiten vorliegen.

Temperatur: Wenn das Produkt aus der Temperaturdifferenz der Temperatur der Innenluft und der Temperatur der Außenluft, angegeben in Kelvin, multipliziert mit der Höhe, angegeben in Meter, des Gebäudes oder des gemessenen Gebäudeteiles ein Ergebnis größer als 250 mK ergibt, ist es unwahrscheinlich, dass man eine zufriedenstellende natürliche Druckdifferenz erhält.

Wind: Wenn die Windgeschwindigkeit in Bodennähe 3 m/s oder die meteorologische Windgeschwindigkeit 6 m/s übersteigt oder wenn die Windstärke nach Beaufort (Bft) 3 erreicht, ist es unwahrscheinlich, dass man eine zufriedenstellende natürliche Druckdifferenz erhält.

Erkenntnis: Erfahrungsgemäß ist es erst mit dem Übersteigen von 3 Beaufort unwahrscheinlich, dass man eine zufriedenstellende natürliche Druckdifferenz erhält.

Natürliche Gebäudedruckdifferenzen durch Wind

  • Süd-Ost Wind 2-3 Beaufort     –> ∆p in Pa hat kleine Schwankungen
  • Nord-West Wind 7-8 Beaufort –> ∆p in Pa hat große Schwankungen

    Wettervorhersage für Wind und Temperaturen prüfen
  • Windgeschwindigkeiten (bft)
  • Windböen (max. bft)
  • Lufttemperatur (°C)

MESSTERMIN VERSCHIEBEN, WENN:

  • Windstärke > 3 Beaufort
  • Produkt aus Gebäudehöhe und Temperaturdifferenz > 250 mK

Aufbau Messgerät und Messung der Gebäudedruckdifferenzen 

Das blowtest-3000 Gerät wird an einem Fenster, einer Tür oder einer Lüftungsöffnung in die Gebäudehülle eingebaut. Es ist sicherzustellen, dass die Fugen zwischen der Luftfördereinrichtung und dem Gebäude abgedichtet sind, um jegliche Leckagen zu beseitigen.

Die Druckdifferenz zwischen innen und außen wird für gewöhnlich auf der untersten Geschossebene der zu untersuchenden Gebäudehülle gemessen.

Sicherstellen:

  • innere und die äußere Druckmessstelle (Druckschlauchenden) nicht im Einflussbereich von Ventilator.
  • außen befindliche Druckmessstelle vor Auswirkungen des dynamischen Drucks durch z. B. das Anbringen eines T-Stücks (Shop) oder eine perforierte Schachtel schützen.
  • besonders bei windigen Bedingungen ist es gute Praxis, die außen befindliche Druckmessstelle in einiger Entfernung vom Gebäude, jedoch  nicht in unmittelbarer Nähe zu anderen Hindernissen aufstellen.
  • Schläuche keinen großen Temperaturunterschieden (z. B. aufgrund von Sonnenstrahlung) aussetzen.

Regeln für die Messreihen

  • min. 5 Messpunkte
  • gleichmäßige Abstände und die Schrittweite ≤ 10 Pa
  • Kleinste Druckdifferenz: 10 Pa (+/-3Pa) bzw. 5x ∆p01
  • Höchste Druckdifferenz: ≥ 50 Pa; … 100 Pa

Messdaten zur Natürliche Druckdifferenzen

  • natürliche Druckdifferenzen ∆p0,1+, ∆p0,1–, ∆p0,2+, ∆p0,2–, ∆p0,1 und ∆p0,2 für Unter- und Überdruckmessung.

Ist der Betrag eines positiven oder negativen Mittelwerte größer als 5 Pa, gilt die „Prüfung als nicht bestanden“. Das Nichterfüllen der geforderten Prüfbedingung im Bericht angeben, sofern ein Prüfbericht erstellt wird.

Prüfung der Leckagekurve: Strömungsexponent n

  • Strömungsexponent n, Steigung der Leckagekurve
  • Damit Prüfergebnisse gültig sind, muss n im Bereich 0,5 bis 1 liegen

Prüfung der Leckagekurve: Bestimmtheitsmaß r2

Kennzahl, um zu bewerten, wie stark die einzelnen Messpunkte streuen

  • Für jede Messung (Unterdruck sowie Überdruck) ist das Bestimmtheitsmaß r2 zu berechnen
  • Damit Prüfergebnisse gültig sind: r2 darf 0,98 nicht unterschreiten. 

Praktische Tipps

Richtige Einbauort von blowtest 3000 Gerät auswählen

  •  Messgerät in engen Flur:
    Alle Leckageströme strömen über engen Flur zum Messgerät. Kann schwierig sein und zu Schwankungen der Druckdifferenzen führen.
  • Messgerät in großen Raum:
    Messgerät in großen Raum mit einbauen. Kann zu stabileren Messverhältnissen führen

Die Druckverhältnisse bei einem Gebäude unter Normalbedingungen liegt in der „druckneutrale Zone“ im Erdgeschoß, siehe Darstellung. Im unteren Teil „Kellergeschoß“ des Gebäudes lässt sich in der Regel leichter Unterdruck, im oberen Teil „Obergeschoß“ ein Überdruck messen.

 

Einfamilienhaus

  • Blowtest Gerät befindet sich in Gebäudeaußenhülle und fördert Volumenstrom ins Freie 
    –> Messung in EG (Erdgeschoss) durchführen <<druckneutrale Zone>>

Wohnung

  • Blowtest Gerät ist im Gebäude und fördert Volumenstrom in angrenzendes Gebäudeteil

   Empfehlung: Terrassen- oder Balkontür

  • Undichtheit Wohnungstür mitgemessen
  • keine Gefahr von unerwünschtem Druckaufbau im Treppenhaus

    Verlegung der Außen-Druckmessstelle
  • in einiger Entfernung vom Gebäude
  • nicht in die Nähe von anderen Gebäuden bzw. Hinternissen

    Verlegung der Innen-Druckmessstelle
  • in einiger Entfernung vom blowtest 3000 Gerät

Einfluss des Windes auf die natürliche Druckdifferenzen im 1. OG (Obergeschoss)

  • Druckdifferenz Süd-Ost-Seite     –> 0 bis 6Pa
  • Druckdifferenz Nord-West-Seite –> -3,5 bis +2Pa
  • Natürliche Druckdifferenzen bei Windstärke 3 Beaufort an 2 Seiten vom Gebäude

Einfluss Windschwankungen auf Messung

  • Druckschwankungen beeinflussen die Ansteuerung der Messstufen und das Bestimmtheitsmaß r2

    Je höher die Schwankungen:
  • desto größer ist die Herausforderung die Druckstufen anzusteuern
  • desto größer ist die Gefahr, dass das Bestimmtheitsmaß r2 die 0,98 unterschreitet.

Gebäudedruckdifferenzen bei Windstille und bei Wind

   Messung bei Windstille:

  • keine Schwankungen der nat. Druckdruckdifferenz
  • keine Druckschwankungen beim Messpunkt -60 Pa

   Messung bei Wind:

  • Schwankungen der nat. Druckdifferenz
  • Druckschwankungen beim Messpunkt -50 Pa

Möglichkeiten Bestimmtheitsmaß r2 zu verbessern

  • Kurzes Messintervall    –> r2 Wert nicht erfüllt
  • Mittleres Messintervall –> r2 Wert grenzwertig erfüllt
  • Langes Messintervall   –> r2 Wert sehr gut erfüllt

Tipps zur Messung

Praktischer Umgang mit Druckschwankungen aus Wind

Geduld!

  • Blowtest Gerät auf windabgewandter Seite einbauen
  • Messpunkte pro Messreihe erhöhen zum Beispiel von 5 auf 10 Messpunkte
  • Messreihe bei höheren Gebäudedruckdifferenzen beginnen z. B. bei 75 bis 80 Pa starten
  • Messintervall (Zeit bzw. Datenpunkte) pro Messpunkt erhöhen
  • Die Reaktionsgeschwindigkeit der Messeinrichtung träger regeln, um kurzzeitige Windböen behutsamer (langsamer) abzufangen.
  • Gegebenenfalls den Toleranzbereich zum Erreichen einer Messstufe erhöhen, wenn die Schwankungen ausgeprägt sind.

Messung von sehr dichten Gebäuden

  • Luftwechselrate von 1,0 1/h   –> 7s Wartezeit
  • Luftwechselrate von 0,03 1/h –> 233s Wartezeit

Druckaufbauzeit bzw. Wartezeit zum Erreichen einer Druckstufe braucht bei sehr dichten Gebäuden länger.

Messablauf bei sehr dichten Prüfobjekten

  • Geduld bei der Ansteuerung der Messstufen
  • Sieben-Sekunden-Regel zur Hilfe nehmenWartezeit in Sekunden = 7 / nL50
  • Mehr als 5 Messpunkte aufnehmen
  • Messintervall pro Messpunkt erhöhen
  • Reihenfolge Messpunkte auf – ab – wieder auf- wieder ab – usw.

Einfluss von offen liegenden Folien

Messung bei großflächig sichtbaren Folien (Dampfbremsen)

  • Geduld bei der Ansteuerung der Messstufen – Folie muss gespannt sein
  • Erhöhung Messpunkte bzw. Messzeit pro Messstufe
  • mehr als 5 Messpunkte / Messreihe

Gebäudehülle

Kanalbelüftung innerhalb Systemgrenze, kann zu Sprung bei Messpunkten führen (Überdruck)

  • Bei Unterdruck im geöffneten Zustand (Bild links)
  • Bei ausgeglichenem Unterdruck im geschlossenem Zustand (Bild rechts)

Quelle: Abu Belüftungsventil

Folie mit deutlichem Riss

  • Kann Einfluss auf Strömungsexponent n haben, Beispiel: n > 1
  • bei zunehmender Druck wird die Öffnung größer (von links nach rechts)

Quelle: FLiB Seminar Folie

Systemgrenze

Abweichungen beim gemessenen Volumenstrom

  • Ungenaue Beschreibungen der Systemgrenze führen zu unterschiedlichen Kennwerten bzw. abgeleiteten Größen (Luftwechselrate / Luftdurchlässigkeit)

Bezugsgrößen

Abweichungen bei den Kennwerten / abgeleiteten Größen (Luftwechselrate / Luftdurchlässigkeit)

  • KEINE Berechnungen
  • UNVOLLSTÄNDIGE Berechnungen
  • NICHT NACHVOLLZIEHBARE Berechnungen

Gebäudepräparation

Abweichungen beim Volumenstrom

  • Abfluss nicht abgedichtet oder Fenster / Dachfenster Belüftung nicht geschlossen

 blowtest Ventilator frei ausströmen lassen

Auswirkungen:

  • Probleme bei Ansteuerung der Messpunkte
  • Auswirkungen auf das Bestimmtheitsmaß r2

Menschen und Hindernisse vor oder hinter dem blowtest Gerät vermeiden, um gleichmäßigen Luftstrom zur Messeinrichtung zu gewährleisten.

Literatur/Quelle: FLiB Seminar 2023 „Einflussgrößen auf die Luftdurchlässigkeitsmessung bei DIN EN ISO 9972“